
Der Grand Prix von Miami am 4. Mai 2025 wird nicht nur wegen McLarens dominanter Leistung in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen Lando Norris’ scharfen Worten gegenüber Max Verstappen. Nach einer intensiven ersten Runde, in der Norris aufgrund von Verstappens aggressiver Verteidigung vier Plätze einbüßte, kritisierte der Brite Max Verstappen in der Pressekonferenz scharf: „Max fährt nicht clever. Er ruiniert sein eigenes Rennen.“ Wie GPFans berichtete, sorgte diese Bemerkung für Aufsehen, zumal Norris trotz seines Talents noch keinen Weltmeistertitel erringen konnte, während Verstappen viermaliger Champion ist. Die Aussage löste hitzige Diskussionen auf X aus. Fans lobten Norris’ Mut, andere rieten ihm jedoch, Respekt zu zeigen.
Die Rivalität zwischen Norris und Verstappen entbrannte, als der Niederländer Norris zu Beginn des Rennens, der versuchte, die Führung zu übernehmen, die Tür zuschlug. Verstappen blockierte in Kurve 1 seinen Vorderreifen, wodurch Norris aufgeben musste und Positionen verlor. Obwohl die FIA keine Strafe verhängte, war Norris sichtlich frustriert. In Onboard-Aufnahmen, die später auf X geteilt wurden, zeigte er Verstappen sogar den Mittelfinger – eine Geste, die seine Emotionen unterstrich. „So ist das immer bei Max“, sagte Norris nach dem Rennen laut F1Maximaal und deutete damit an, dass Verstappens Fahrstil oft über die Ziellinie führte. Dennoch kämpfte sich Norris auf den zweiten Platz zurück, hinter Teamkollege Oscar Piastri, der das Rennen später gewann.
Verstappens Rennen verlief weniger erfolgreich. Ein Boxenstoppfehler und Balanceprobleme mit dem RB21 warfen ihn 34 Sekunden hinter Piastri auf den vierten Platz. Seine Frustration war im Funk hörbar, wo er das Auto als „abgekoppelt“ beschrieb. Die Schwierigkeiten von Red Bull in dieser Saison, in der McLaren klarer Spitzenreiter in der Konstrukteurswertung ist, scheinen Verstappens Geduld auf die Probe zu stellen. Dennoch bleibt er Dritter in der Fahrerwertung, hinter Piastri und Norris, die auf den Plätzen eins und zwei liegen. Die Dynamik zwischen den beiden Fahrern, die abseits der Strecke befreundet sind, spitzt sich zunehmend zu. Norris’ Äußerungen in Miami lassen darauf schließen, dass er Verstappens dominanten Fahrstil als Schwäche ansieht, während Verstappen Anfang des Jahres in Japan sagte, er würde im überlegenen McLaren-Auto „jeden drei Runden lang überrunden“.
Norris’ Kritik ist nicht neu. Bereits 2024 äußerte er Bedenken hinsichtlich Verstappens aggressiver Herangehensweise, beispielsweise nach ihrer Kollision in Österreich, bei der beide einen Reifenschaden erlitten. Damals verlangte Norris eine Entschuldigung, die jedoch nie erfolgte, obwohl sie später über den Vorfall sprachen. In dieser Saison, mit McLarens schnellerem Auto, wirkt Norris selbstbewusster. Sein Kommentar, Verstappen fahre „nicht clever“, spiegelt seine Frustration über dessen kompromisslosen Fahrstil wider, wirft aber auch Fragen zu Norris’ eigener Position auf. Wie ein X-Nutzer schrieb: „Norris darf Kritik üben, aber einen viermaligen Champion ohne eigenen Titel lächerlich zu machen? Das ist dreist.“ Andere, wie beispielsweise Sky-Sport-Analyst Ralf Schumacher, bemerkten, dass Norris’ jüngste Fehler, wie sein Unfall im Qualifying in Saudi-Arabien, seine Schwäche unter Druck zeigen.
McLarens Dominanz in Miami mit Piastris Sieg und Norris’ Podiumsplatz unterstrich ihren technischen Vorsprung. McLaren-CEO Zak Brown lobte seine Fahrer, bestritt jedoch die Vorwürfe von Red Bull hinsichtlich einer illegalen Reifenkühlung. Verstappen, unterstützt von Red-Bull-Berater Helmut Marko, konzentriert sich weiterhin auf Verbesserungen, doch der Abstand zu McLaren wächst. Norris’ Selbstkritik, wie sein Kommentar nach Bahrain, dass „irgendetwas zwischen mir und dem Auto nicht harmoniert“, steht im Gegensatz zu seinen Angriffen auf Verstappen, die ihm sowohl Lob als auch Kritik einbrachten. Peter Windsor riet Norris, weniger zu reden und mehr Rennen zu fahren, und verwies auf Verstappens wortkarge Haltung.
Während sich die Formel 1 auf den Großen Preis der Emilia-Romagna vorbereitet, bleibt die Spannung zwischen Norris und Verstappen spürbar. Ihre Freundschaft, die durch gemeinsame belgische Wurzeln und das Leben in Monaco gefestigt ist, wird durch ihren Kampf auf der Strecke auf die Probe gestellt. Norris’ Worte in Miami waren eine Warnung, dass er nicht länger in Verstappens Schatten stehen will, doch der viermalige Champion lässt sich nicht provozieren. Die Frage ist, ob Norris seiner Kritik mit einem Titel gerecht werden kann oder ob Verstappen, wie ein Fan auf X schrieb, „mit Taten reagieren wird“. Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.