
Miami, USA – Was für Max Verstappen und Red Bull Racing wie eine kontrollierte Saison aussah, hat eine völlig unerwartete Wendung genommen. Nach einem komplizierten Grand Prix von Miami für den niederländischen Meister tauchen neue Erkenntnisse auf, die den Kurs des österreichischen Teams – und des Formel-1-Fahrermarktes – verändern könnten!
Am Wochenende in Miami konnte Verstappen nicht wie gewohnt glänzen. Obwohl er wichtige Punkte holte, ließ seine Gesamtleistung zu wünschen übrig. Am beunruhigendsten war nicht nur seine Pace auf der Strecke, sondern auch das, was abseits der Strecke passierte.
Quellen aus dem Fahrerlager zufolge hat Red-Bull-Berater Helmut Marko öffentlich eingeräumt, dass die Bedenken hinsichtlich Max’ Abgang anhalten. „Die Anzeichen sind da“, sagte Marko. „Nichts kann ausgeschlossen werden.“
Die Spannungen innerhalb des Teams haben seit den internen Konflikten um Christian Horner und den Medienkontroversen zugenommen. Und nun, nach der schwachen Leistung in Miami, haben die Gerüchte noch mehr an Boden gewonnen.
Die ans Licht gekommenen Beweise bestätigen nicht nur Verstappens Unbehagen, sondern enthüllen auch das tatsächliche Interesse anderer Teams. Mercedes und Aston Martin haben bereits strategische Schritte unternommen, um den zweimaligen Weltmeister zu locken.
Mercedes, das nach dem angekündigten Rücktritt von Lewis Hamilton noch immer auf der Suche nach einer neuen Ära ist, sieht in Verstappen den perfekten Ersatz. Toto Wolff hat es vermieden, Treffen zu bestätigen, deutete aber an, dass man „mehr als interessiert“ wäre, einen Fahrer wie Max für 2026 zu verpflichten.
Aston Martin seinerseits, unterstützt durch Lawrence Strolls Vermögen und Fernando Alonsos wachsenden Einfluss auf die technische Entwicklung des Autos, ist Berichten zufolge bereit, Verstappen beispiellose Bedingungen anzubieten.
Die Frage, die sich Millionen von Fans stellen, ist klar: Erleben wir den Beginn des Niedergangs von Red Bull in der Formel 1? Obwohl sie weiterhin an der Spitze liegen, könnten interne Risse ein Loch reißen, das nicht mehr zu schließen ist.
Die jüngsten Probleme mit Sergio Pérez, der mediale Druck auf Horner und Zweifel an Adrian Neweys Zukunft haben die Struktur geschwächt, die 2023 unüberwindbar schien. Und nun, ohne die Gewissheit, dass Verstappen weitermacht, könnte alles schneller zusammenbrechen, als viele es sich vorstellen.
Trotz der schwierigen Aussichten gibt es noch Spielraum. Red Bull arbeitet hart daran, die Wogen zu glätten. Mögliche Maßnahmen sind eine millionenschwere Vertragsverlängerung, Freiheit bei technischen Entscheidungen für Verstappen und sogar eine Neugestaltung der Führungsstruktur des Teams.
Der Niederländer ist sich jedoch im Klaren: Er will ein stabiles, wettbewerbsfähiges Team mit einer langfristigen Vision. „Es geht nicht nur um das schnelle Auto. Es geht um Vertrauen, um die Zukunft“, sagte Verstappen Berichten zufolge in einem privaten Interview.
Die Nachricht hat Fans weltweit erschüttert. Auf Twitter sind Hashtags wie #VerstappenOut und #RedBullCrisis weltweit im Trend. Auf Facebook wird in F1-bezogenen Gruppen heftig diskutiert. Sollte Verstappen gehen? Ist Red Bull schuld an seinem Verlust?
Auch du als Fan hast eine Stimme. Würdest du Max gerne bei einem anderen Team sehen? Glaubst du, dass Red Bull ihn halten kann? Schreib deine Meinung in die Kommentare und teile diese Nachricht, damit mehr Menschen von dem Skandal in der Formel 1 erfahren!